ID: | 133637b |
Erfassungsstatus: | Veröffentlicht |
Erfassungsinformation: | Erfasst: 24.06.2025 20:36:05 / Zuletzt bearbeitet: 24.06.2025 21:02:42 |
Typ: | Rolle |
Zitiernummer: | r005365 |
Größe: | 178 x 20 |
Motiv: | Kreuzigung |
Motivdetails: | Stechermonogramm: Buchbinderinitiale: Text: OMNIS QVI V/IVIT ET CRE(DIT) Zusätze: Datierung: |
Motiv: | Auferstehung Christi |
Motivdetails: | Stechermonogramm: Buchbinderinitiale: Text: MORS ERO / MORS TVA Zusätze: Datierung: |
Motiv: | Sündenfall |
Motivdetails: | Stechermonogramm: Buchbinderinitiale: Text: SICVT P(ER) INO/BE(DIENTIAM) VNIVS H(OMINIS) Zusätze: Datierung: |
Motiv: | Opferung Isaaks |
Motivdetails: | Stechermonogramm: Buchbinderinitiale: Text: TENTAT AB/RAM DOMI Zusätze: Datierung: |
Werkstätten: | |
Freitext: | Die Inschriften entstammen der Bibel: Kreuzigung: Io 11,26, Auferstehung: Os 13,14, Sündenfall: Rm 5,19, Opferung Isaaks: Gn 22,1.
Dieselbe Rolle auf dem Einband der Handschrift Trier StB, Hs. 852/1311 4o; siehe B. C. Bushey: Die deutschen und niederländischen Handschriften der Stadtbibliothek Trier. Wiesbaden 1996, S. 134, und auf dem Graduale Trier BA, Ant. 95, Hs. Nr. 460; siehe Deutsche Inschriften Online: Die Inschriften der Stadt Trier II. Gesammelt u. bearb. v. Rüdiger Fuchs. Wiesbaden 2012. A1, Nr. 60. Digital: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di071mz11a1006007. |
Zeige alle Einbände / Kulturobjekte: | k015567
|