ID: 503169b Erfassungsstatus: Veröffentlicht Erfassungsinformation: Erfasst: 31.08.2010 10:10:59
/ Zuletzt bearbeitet: 01.09.2010 13:14:19 Zitiername: Johannes de Wesalia Verknüpfte Person / Körperschaft: Johannes de Wesalia (Joh. de Wesalia; Johannes von Wesel ; Düsseldorf Johannes de Wesalia)
Zitiernummer: w004871 Ort: Köln ui-button
Landschaft: Nordrhein-Westfalen
Land: Deutschland
Wirkzeitraum: 1520-1530 Wirkungszeit: um 1525 Freitext: Während Husung die Werkstatt nach Hildesheim lokalisiert, hat Helwig Köln als Werkstattort vorgeschlagen. Die von der Werkstatt verwendete Tierrankenplatte mit Umschrift wurde wesentlich später von dem Kölner Buchbinder der Hanseaten-Akten verwendet. Nach Schunke stammt die Plattenpressung dem Stil nach nicht aus Köln, sondern vom Niederrhein (Düsseldorf?). Literaturverweise: Schwenke-Schunke II, S. 69 f Helwig, Hellmuth: Handbuch der Einbandkunde. Bd. 2. (Hamburg) 1954, S. 34 Schunke, Ilse: Der Kölner Rollen- und Platteneinband im 16. Jahrhundert. In: Beiträge zum Rollen- und Platteneinband im 16. Jahrhundert. Leipzig 1937, S. 311-397, hier S. 334 u. 377. Zeige alle Einbände / Kulturobjekte:
k014867