Diese Website setzt Cookies ein. Für die Nutzungsanalyse wird die Software Matomo verwendet.
Wenn Sie der Nutzungsanalyse widersprechen oder mehr über Cookies erfahren möchten, besuchen Sie die
Informationen zum Datenschutz
.
Anmelden
DE
EN
EINBANDDATENBANK
ÜBER UNS
SAMMLUNGEN
SUCHE
WERKZEUGE
KULTUROBJEKTDOKUMENTE
MOTIVTHESAURUS
UMRISSFORMEN
ZITIERWEISE
Detailansicht Kulturobjekt (Buchbinderische Einheit)
k000922
Allgemeine Angaben
Provenienz
Bibliografische Angaben
Beschreibung Einband
Werkzeuge
ID:
200205u
Erfassungsstatus:
Veröffentlicht
erfassungsInfoTooltip
Erstelldatum:
28.07.2009 13:49:46
Erfasser:
ulb
Änderungsdatum:
29.07.2009 14:23:05
Modifizierer:
ulb
Zitiernummer:
k000922
Signatur:
Inc. II/851
Existenzstatus:
Ohne Angabe
Besitzer:
Universitäts- und Landesbibliothek - Darmstadt
Aufbewahrungsort:
Darmstadt
ID:
300098u
Erfassungsstatus:
Veröffentlicht
erfassungsInfoTooltip
Erstelldatum:
28.07.2009 17:08:25
Erfasser:
ulb
Änderungsdatum:
29.07.2009 13:04:16
Modifizierer:
ulb
Vorbesitzer:
Fust, Johann
Aufbewahrungsort:
Mainz
Vorlageform:
Fust, Johann (Sohn)
Landschaft:
Rheinland-Pfalz
Land:
Deutschland
Freitext:
Geb. um 1450, Sohn des gleichnamigen Verlegers. 1468 an der Univ. Köln immatrikuliert. Lic. in decretis. 1485-1501 Propst des Stifts St. Walpurgis in Weilburg; Kanoniker und seit 1491 bis zu seinem Tode am 19.11.1501 Dekan des Stifts St. Stephan zu Mainz, wo er auch beerdigt ist.
Literaturverweise:
Struck, Wolf-Heino [Bearb.]: Die Stifte St. Walpurgis in Weilburg und St. Martin in Idstein. Berlin u.a. 1990 (Germania sacra ; N.F., 27 : Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier. Das Erzbistum Trier ; 6), S. 273ff.
ID:
300097u
Erfassungsstatus:
Veröffentlicht
erfassungsInfoTooltip
Erstelldatum:
28.07.2009 16:00:24
Erfasser:
ulb
Änderungsdatum:
29.07.2009 09:58:08
Modifizierer:
ulb
Vorbesitzer:
Kapuzinerkloster - Rüdesheim am Rhein
Aufbewahrungsort:
Rüdesheim am Rhein
Vorlageform:
Nothgottes, Kapuzinerkloster
Landschaft:
Hessen (Rheingau)
Land:
Deutschland
Literaturverweise:
Hümmerich, Walther: Anfänge des kapuzinischen Klosterbaues. Untersuchungen zur Kapuzinerarchitektur in den rheinischen Ordensprovinzen. Mainz 1987 (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte ; 58), S. 446-450 [mit Lit.]. - Nothgottes im Rheingau. Anläßlich der 600-Jahrfeier hrsg. vom Bischöflichen Ordinariat Limburg. Pfungstadt 1990. - Lauter, Werner: Mosaiksteine zur Geschichte von Nothgottes im Rheingau. In: Rheingau-Forum 13 (2004), H. 1, S. 12-22.
ID:
300060u
Erfassungsstatus:
Veröffentlicht
erfassungsInfoTooltip
Erstelldatum:
15.02.2009 03:38:48
Erfasser:
ulb
Änderungsdatum:
02.03.2009 13:20:09
Modifizierer:
ulb
Vorbesitzer:
Kapuzinerkloster - Dieburg
Aufbewahrungsort:
Dieburg
Vorlageform:
Dieburg, Kapuzinerkloster
Landschaft:
Hessen
Land:
Deutschland
Literaturverweise:
Beiträge zur Geschichte der Dieburger Kapuziner. [Zsgest. von Georg Schmidt]. Dieburg 1984 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Dieburg ; 16). - Die Dieburger Kapuziner-Chronik = Annales Patrum Capucinorum Dieburgensium. 1650-1805. Dieburg 1990 (Zeugen der Vergangenheit ; [5]). - Hümmerich, Walther: Anfänge des kapuzinischen Klosterbaues. Untersuchungen zur Kapuzinerarchitektur in den rheinischen Ordensprovinzen. Mainz 1987 (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte ; 58), S. 393-397 [mit Lit.].
ID:
800653s
Erfassungsstatus:
Veröffentlicht
erfassungsInfoTooltip
Erstelldatum:
17.12.2001 09:49:02
Erfasser:
wlb
Änderungsdatum:
28.07.2009 13:01:47
Modifizierer:
ulb
Dokumenttyp:
Druck
Autoren:
Bonifatius Papa, VIII.
Titel:
Liber sextus Decretalium. Mit Komm. und Zusätzen anderer Autoren. Hrsg.: Sebastian Brant. - Enth. außerdem: Johannes <Andreae>: Super arboribus consanguinitatis et affinitatis. Clemens <Papa, V.>: Constitutiones. Decretales extravagantes communes selectae
Erscheinungsjahr:
1494
Erscheinungsorte:
Basel
Drucker:
Froben, Johann
Freitext:
P. 1-2
Nachweise:
GW 4890
BSB-Ink B-730
HC 3619*
ID:
922
Erfassungsstatus:
Veröffentlicht
erfassungsInfoTooltip
Erstelldatum:
28.07.2009 13:49:46
Erfasser:
ulb
Änderungsdatum:
29.07.2009 14:23:05
Modifizierer:
ulb
Werkstatt:
w000023 /
M mit Krone I, Mainz
(M mit Krone I)
Restaurierungshinweis:
Rücken 1934 erneuert
Freitext:
Besitzeintrag des Kapuzinerklosters Nothgottes bei Rüdesheim (1620 gegr.) auf Bl. 1r. Später im Besitz der Dieburger Kapuziner. Alte Signatur: K. Zwei weitere Namen früherer Besitzer sind mit Tinte durchgestrichen, einer mit Jahreszahl 1605. Beschriftung auf dem unteren Schnitt: Jo. Fust. 1495 // Sextus et Clementine.
Literaturverweise:
Staub, Kurt Hans und Zeynep Yildiz: Einbände der Mainzer Werkstatt M mit Krone (Kyriss 160) in der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt und ihre Provenienzen. In: Einbandforschung 24 (2009), S. 23-33, hier S. 23 [mit Abb. des Unterschnittes] u. 26.
Einbandelemente
Einbandelement-ID:
2018
Typ:
Buchdeckel
Materialien:
Holz
Einbandelement-ID:
2019
Typ:
Bezug
Materialien:
Leder
Farben:
braun
.
Zitiernummer:
s001187
Typ:
Stempel
Motiv:
Vogel | ein Vogel | Flügel gespreizt | stehend
Motivdetails:
Keine Angaben
.
Zitiernummer:
s001189
Typ:
Stempel
Motiv:
Drache | ungeflügelt | zweibeinig
Motivdetails:
Keine Angaben
.
Zitiernummer:
s001191
Typ:
Stempel
Motiv:
Adler | heraldisch, einköpfig | mit Krone
Motivdetails:
Keine Angaben
.
Zitiernummer:
s001194
Typ:
Stempel
Motiv:
Schwan
Motivdetails:
Keine Angaben
.
Zitiernummer:
s001196
Typ:
Stempel
Motiv:
Blatt | Eichenblatt | Eichenblätter, gebündelt
Motivdetails:
Keine Angaben
.
Zitiernummer:
s001319
Typ:
Stempel
Motiv:
Adler | heraldisch: Doppeladler | mit Nimben
Motivdetails:
Keine Angaben