ID: | 100166l |
Recording state: | Published |
Recording information: | created: 06.09.2022 17:12:14 / modified: 20.01.2025 12:32:49 |
Type: | plate |
Citation reference: | p003829 |
Haebler reference ID: | I 300, XVIII |
Dimensions: | 88 x 46 |
Motif: | Religio | Halbfigur | mit 2 Fackeln |
Motif details: | Engraver's monogram: Bookbinder's Initials: Text: Miscellaneous: LVCERNA PEDIBVS MEIS VERBVM TVVM ET LVMEN SEMITIS MEIS PSAL CXIX PAVL EBE (Rahmenbeschriftung Oval) date stamp: |
Label: | QVAE DEA? RELIGIO: QVAE // NAM DVO LVMINA? VERBVM : // QVI MVRI ? ANGELICI SVNT // GREGIS EXCVBIAE |
Workshops:: | |
Free text: | Von Haebler abweichende Umschrift: MEIS PSAL CXIX statt MEI PSAL CXV . - In den Zwickeln die vier Evangelistensymbole. - Als Symbol der 1502 gegründeten Wittenberger Universität, wie Haebler vermutet (I 76), ist das Motiv der Religio bislang nicht nachgewiesen. Es kann eher als das Motto des Paul Eber verstanden werden (Haebler II 121-122). |
Citations: | Rabenau, Konrad von: Die doppelseitig gravierte Einbandplatte der Reformationszeit, in: Einbandforschung 21, 2007, S. 35-50, hier besonders S. 50, Anm. 54. Rabenau: Konrad von: Wittenberger Einbandkunst im 16. Jahrhundert. Vier Beobachtungen. In: 700 Jahre Wittenberg. Stadt, Universität, Reformation. Im Auftrag der Lutherstadt Wittenberg hrsg. von Stefan Oehmig. Weimar 1995, S. 365-384; hier S. 374-378. Rabenau, Konrad von: Luther und die Umformung des Wittenberger Stadtwappens. Ein Hinweis. In: Einband-Forschung 29, 2011, S. 66-68
|
Show all bindings: | k015543
|