ID: | 503134m |
Recording state: | Published |
Recording information: | created: 15.04.2009 10:31:19
/ modified: 12.05.2009 09:28:08 |
Citation: | Buchbinderei des Johann Jakob Fugger |
Connected KoerPerOrt: | Buchbinderei des Johann Jakob Fugger (Augsburger Fugger-Meister)
|
Citation reference: | w004467 |
City: | Augsburg
|
territory: | Bayern (Schwaben)
|
Country: | Deutschland
|
Period active: | 1501-1600 |
Time active: | 16. Jh. |
Free text: | Geldner, Sp. 1215-1221: Laut Geldner handelt es sich bei dieser Werkstatt weder um einen einzelnen Buchbinder (Augsburger Fugger-Meister) noch um eine einheitliche Werkstatt, die für Johann Jakob Fugger gearbeitet haben soll. Stattdessen geht er davon aus, dass eine ganze Reihe Augsburger Buchbinder in kürzester Zeit für die umfangreiche Bibliothek des Johann Jakob Fugger gearbeitet hatten. Da man die Motive weder verschiedenen namentlich oder durch Initialen nachweisbaren Buchbindern zuschreiben kann, geht Geldner davon aus, dass die Stempel und Rollen Eigentum der Fugger waren und an die einzelnen Buchbinder zur Bearbeitung der Einbände verliehen wurden. Geldner bezeichnet dies als die "Hausbuchbinderei der Fugger". Geldner, Sp. 1220 widerspricht aus stilistischen Gründen Schunke, S. 206, Taf. CXLIV-CXLV, für die Jeremias Mair (I. M. II) der wichtigste Buchbinder ist, der für Johann Jakob Fugger gearbeitet hatte. |
Citations: | Ferdinand Geldner, Unbekannte Fugger-Bände, in: AGB 5, 1962-64, Sp. 1189-1226; Ilse Schunke, Die Einbände der Palatina in der Vatikanischen Bibliothek, Bd. I, Rom 1962;
Anthony Hobson, Renaissance book collecting, Cambridge 1999
|
Show all bindings: |
k014226;
k014224;
k014203;
k014189;
k014222;
k014168;
k014201;
k014242;
k014221;
k014240;
k014183;
k014181;
k014228;
k014215;
k014237;
k014213;
k014235;
k014233;
k014177;
k014199;
k014232;
k014175;
k014230;
k014172;
k014170;
k014193;
k014219;
k014217;
k014239;
k014636
|