Diese Website setzt Cookies ein. Für die Nutzungsanalyse wird die Software Matomo verwendet.
Wenn Sie der Nutzungsanalyse widersprechen oder mehr über Cookies erfahren möchten, besuchen Sie die
Informationen zum Datenschutz
.
Anmelden
DE
EN
EINBANDDATENBANK
ÜBER UNS
SAMMLUNGEN
SUCHE
WERKZEUGE
KULTUROBJEKTDOKUMENTE
MOTIVTHESAURUS
UMRISSFORMEN
ZITIERWEISE
Detailansicht Kulturobjekt (Buchbinderische Einheit)
k000122
Allgemeine Angaben
Provenienz
Bibliografische Angaben
Beschreibung Einband
Werkzeuge
ID:
200020l
Erfassungsstatus:
Veröffentlicht
erfassungsInfoTooltip
Erstelldatum:
03.12.2015 15:21:08
Erfasser:
psw
Änderungsdatum:
15.05.2024 14:45:28
Modifizierer:
Bethge , Katharina
Zitiernummer:
k000122
Signatur:
2° SW 258
Existenzstatus:
Vorhanden
Besitzer:
Bibliothek des Evangelischen Predigerseminars - Wittenberg
Aufbewahrungsort:
Wittenberg
ID:
300099l
Erfassungsstatus:
Veröffentlicht
erfassungsInfoTooltip
Erstelldatum:
15.05.2024 11:45:43
Erfasser:
Bethge , Katharina
Änderungsdatum:
28.05.2024 12:48:32
Modifizierer:
Bethge , Katharina
Vorbesitzer:
Lang, Johannes
ui-button
Erschlossen
Aufbewahrungsort:
Wittenberg
Vorlageform:
Lang, Johannes
Landschaft:
Sachsen-Anhalt
Land:
Deutschland
Provenienzmerkmalsbegriff:
Notiz
Freitext:
Johannes Lang wurde 1486 oder 1487 in Erfurt geboren und starb dort am 2. April 1548. 1500 wurde er in der Erfurter Universität immatrikuliert. Er trat 1506 in das Erfurter Augustinerkloster ein. Hier begegnete er Martin Luther, dem er ca. 1511 nach Wittenberg folgte. Hier erwarb er den Magistergrad, erhielt 1512 einen Lehrauftrag und promovierte 1515 zum Baccalaureus biblicus. Ab 1516 war er Prior des Erfurter Augustinerklosters. 1519 Promotion zum Doktor der Theologie. Er hielt humanistische Vorlesungen. Johannes Lang stand in ständigem Kontrakt mit Martin Luther und verbreitete reformatorische Schriften. 1522 verließ er das Kloster. Er war danach zweimal verheiratet (1524 und 1528). Die Einführung der Reformation in Erfurt ist eng mit ihm verbunden.
ID:
300023l
Erfassungsstatus:
Veröffentlicht
erfassungsInfoTooltip
Erstelldatum:
21.07.2015 14:56:28
Erfasser:
psw
Änderungsdatum:
15.07.2016 15:00:46
Modifizierer:
psw
Vorbesitzer:
Werthern, Friedemann von Graf
Vorlageform:
Werthern, Friedemann Graf und Herr von
Landschaft:
Sachsen
Land:
Deutschland
Freitext:
Friedemann Graf und Herr von Werthern gehörte zu einem Thüringer Adelsgeschlecht. Er war vermutlich ein Sohn von Friedrich, Freiherr von Werthern und seiner ersten Gemahlin Agnese Magdalene von Heßler und wurde 1702 zusammen mit seinem Bruder Wolfgang in den Reichs-Grafen-Stand erhoben.
Literaturverweise:
Zedler, Johann Heinrich: Großes vollständiges Universallexikon Aller Wissenschafften und Künste ... Bd. 55, Wene-Wiee. Leipzig, Halle: Zedler 1748, Sp. 699-700.
ID:
300022l
Erfassungsstatus:
Veröffentlicht
erfassungsInfoTooltip
Erstelldatum:
20.07.2015 16:38:39
Erfasser:
psw
Änderungsdatum:
22.07.2016 15:05:47
Modifizierer:
psw
Vorbesitzer:
Melanchthon, Philipp
Aufbewahrungsort:
Wittenberg
Vorlageform:
Melanchthon, Philipp
Landschaft:
Sachsen-Anhalt
Land:
Deutschland
Freitext:
Philipp Melanchthon wurde am 16.2.1497 in Bretten geboren. Nach Schulbesuch in Pforzheim und Studium in Heidelberg und Tübingen kam er 1518 als Professor der griechischen Sprache nach Wittenberg. Neben Martin Luther wurde er zu einem der bedeutendsten Reformatoren. Durch seine grundlegenden evangelischen Bekenntnisschriften trug er zum Erfolg der Reformation bei. Melanchthon starb am 19. April 1560 in Wittenberg.
Literaturverweise:
Jöcher, Christian Gottlieb: Allgemeines Gelehrten-Lexikon. Th. 3, M-R. Leipzig 1751, Sp. 388-391.
ID:
800014l
Erfassungsstatus:
Veröffentlicht
erfassungsInfoTooltip
Erstelldatum:
21.07.2015 15:30:35
Erfasser:
psw
Änderungsdatum:
21.07.2015 15:33:07
Modifizierer:
psw
Dokumenttyp:
Druck
Autoren:
Lucianus Samosatensis
Titel:
Opera
Erscheinungsjahr:
1503
Erscheinungsorte:
Venedig
Drucker:
Aldus
ID:
122
Erfassungsstatus:
Veröffentlicht
erfassungsInfoTooltip
Erstelldatum:
03.12.2015 15:21:08
Erfasser:
psw
Änderungsdatum:
28.05.2024 11:51:34
Modifizierer:
Bethge , Katharina
Werkstatt:
w002155 /
Jagd-Rolle II, Augsburg
(Jagd-Rolle II)
Jahr (Bestandsaufnahme Einband):
2024
Freitext:
Eine hs. Notiz von Johannes Lang auf dem Titelblatt (Hs. durch Handschriftenvergleich identifiziert) weist den Band der Bibliothek Philipp Melanchthons zu. im Spiegel vorn ist ein gedrucktes Exlibris von Friedemann Graf und Herr von Werthern eingeklebt.
Digitalisate:
Einbandelemente
Einbandelement-ID:
345
Typ:
Buchdeckel
Materialien:
Holz
Einbandelement-ID:
346
Typ:
Bezug
Materialien:
Halbleder; Schweinsleder
Einbandelement-ID:
347
Typ:
Schließen
Anzahl:
2
Zustand:
erhalten
Einbandelement-ID:
348
Typ:
Bünde
Anzahl:
4
Technik:
Doppelbünde
Einbandelement-ID:
349
Typ:
Kapital
Farben:
blau; farblos
Technik:
umstochen
.
Zitiernummer:
r000687
Typ:
Rolle
Motiv:
Ranke | Bewohnte Ranke | mit Tieren und Jägern
Motivdetails:
Stechermonogramm:
Buchbinderinitiale:
Text:
Zusätze:
Datierung:
.
Zitiernummer:
r005110
Typ:
Rolle
Motiv:
Drache | Drachenpaar | gegenüberstehend
Motivdetails:
Keine Angaben
.
Zitiernummer:
s013674
Typ:
Stempel
Motiv:
Staude | Knospenstaude, Knospe spitz zulaufend | mit einer Krause | ein Blattpaar oberhalb der Krause, ein Blattpaar unterhalb, gegenseitig gebogen
Motivdetails:
Keine Angaben
.
Zitiernummer:
s013676
Typ:
Stempel
Motiv:
Rautengerank | mit Besatz | knopfförmig, geteilt
Motivdetails:
Keine Angaben