Diese Website setzt Cookies ein. Für die Nutzungsanalyse wird die Software Matomo verwendet.
Wenn Sie der Nutzungsanalyse widersprechen oder mehr über Cookies erfahren möchten, besuchen Sie die
Informationen zum Datenschutz
.
Anmelden
DE
EN
EINBANDDATENBANK
ÜBER UNS
SAMMLUNGEN
SUCHE
WERKZEUGE
KULTUROBJEKTDOKUMENTE
MOTIVTHESAURUS
UMRISSFORMEN
ZITIERWEISE
Detailansicht Kulturobjekt (Buchbinderische Einheit)
k000095
Allgemeine Angaben
Provenienz
Bibliografische Angaben
Beschreibung Einband
Werkzeuge
ID:
200016g
Erfassungsstatus:
Veröffentlicht
erfassungsInfoTooltip
Erstelldatum:
15.01.2018 15:58:36
Erfasser:
sub
Änderungsdatum:
15.01.2018 15:58:36
Modifizierer:
Zitiernummer:
k000095
Signatur:
4ᵒ Cod. Ms. theol. 293
Existenzstatus:
Ohne Angabe
Besitzer:
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek - Göttingen
Aufbewahrungsort:
Göttingen
ui-button
Erschlossen
ID:
301428b
Erfassungsstatus:
Veröffentlicht
erfassungsInfoTooltip
Erstelldatum:
25.03.2011 17:52:09
Erfasser:
sbb
Änderungsdatum:
28.11.2017 13:46:23
Modifizierer:
sub
Vorbesitzer:
Zapf, Georg Wilhelm
Aufbewahrungsort:
Augsburg
Vorlageform:
Zapf, Georg Wilhelm (1747-1810)
Landschaft:
Bayern (Schwaben)
Land:
Deutschland
Freitext:
Am 28. März 1747 in Nördlingen geboren, 29. Dezember 1810 in Biburg bei Augsburg gestorben, deutscher Historiker und Bibliograph.
ID:
800016g
Erfassungsstatus:
Veröffentlicht
erfassungsInfoTooltip
Erstelldatum:
15.01.2018 16:10:10
Erfasser:
sub
Änderungsdatum:
15.01.2018 16:10:10
Modifizierer:
sub
Dokumenttyp:
Handschrift
Ordnungswort:
Sammelhandschrift
Erscheinungsjahr:
3. Viertel 15. Jh.
Freitext:
Bl. 1r-2v: Vaterunser-Auslegung; Bl. 2v-3v: Goldenes Ave Maria; Bl. 4r-10v: Beichtspiegel; Bl. 11r-56r: Heinrich von Langenstein, Erkenntnis der Sünde; Bl. 56r-57r: Marquard von Lindau, Dekalogerklärung (Auszug); 57v-70v: Etymachietraktat; Bl. 71r-94v: Die kurze Bibel; Bl. 95r-104v: Gmünder Chronik
ID:
95
Erfassungsstatus:
Veröffentlicht
erfassungsInfoTooltip
Erstelldatum:
15.01.2018 15:58:36
Erfasser:
sub
Änderungsdatum:
15.01.2018 15:58:36
Modifizierer:
Werkstatt:
w007815 /
4ᵒ Cod. Ms. theol. 293
(4ᵒ Cod. Ms. theol. 293)
ui-button
Fraglich
Literaturverweise:
Graf, Klaus: Eine Aalener Handschrift in der Universitätsbibliothek Göttingen. Ein Beitrag zur Geistesgeschichte der Reichsstadt Aalen im 15. Jahrhundert, in: Ostalb - Einhorn. Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis 7 (1980), S. 162-166.
Einbandelemente
Einbandelement-ID:
269
Typ:
Buchdeckel
Materialien:
Holz
Einbandelement-ID:
270
Typ:
Bezug
Materialien:
Leder
Einbandelement-ID:
271
Typ:
Schließen
Einbandelement-ID:
272
Typ:
Beschläge
.
Zitiernummer:
s037754
Typ:
Stempel
Motiv:
Rosette | mit einem Blattkranz | sechsblättrig | Blätter rundoval
Motivdetails:
Keine Angaben
.
Zitiernummer:
s037755
Typ:
Stempel
Motiv:
Rosette | mit einem Blattkranz | sechsblättrig | Blätter rundoval
Motivdetails:
Keine Angaben